 
      Java-Applets:
 Einen Platzhalter für eine Zahl nennt man Variable. Man verwendet meistens x oder andere
             Kleinbuchstaben. Terme sind Rechenausdrücke, die mit Großbuchstaben bezeichnet werden. 
             Die Schreibweise T(x) deutet an, dass der Wert des Terms T von der Variablen x abhängig ist.
             Ziel dieses Kapitels ist es, sich mit der Schreibweise vertraut zu machen und Terme selbstst#ndig 
             aufstellen zu können.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.1
             
             
 Es gibt vier Grundterme (Summe, Differenz, Produkt und Quotient). Komliziertere Terme werden durch
             Termbäume dargestellt. Diese Begriffe sind wichtig wie die Vokabeln einer Fremdsprache.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.2
             
             
 Will man zeigen, dass zwei Terme äquivalent (gleichwertig für  alle  eingesetzten Werte) sind,
	     dann benötigt man Rechengesetze, die wirklich für alle Zahlen gelten.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.3
             
             
 Man kann nur gleichwertige Terme addieren (subtrahieren). Grundlage für diese Art des Zusammenfassens ist das Distributivgesetz,
	     welches erlaubt, die Koeffizienten zu addieren (subtrahieren) und die Variable beizubehalten.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.4  
             Hier geht es zum  Erklärvideo . 
             
             
 Es gibt drei kleine Regeln, welche es erlauben, Potenzen gleicher Basis zu multiplizieren, Produkte zu potenzieren und Potenzen
             potenzieren.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.5 
             Hier geht es zum  Erklärvideo .             
             
 Gleichartig sind auch Terme mit gleichen Potenzen und gleichen Produkten von Variablen. Hier dürfen bei gleichartigen Termen
 	     wieder die Koeffizienten addiert werden.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.6 
                   
             
 Bei Plusklammern kann man diese einfach weglassen, bei Minusklammern müssen die Rechenzeichen umgedreht werden.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.7 
 
	     Hier geht es zum  Erklärvideo .                   
             
 Mit Hilfe des Distributivgesetzes kann man Klammern, in denen sich eine Summe oder eine Differenz
	     befindet, ausmultiplizieren.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.8 
 
 	     Hier geht es zum  Erklärvideo .                   
             
 Wendet man das Distributivgesetz in die andere Richtung an, so spricht man von Ausklammern.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.9 
    
 	     Hier geht es zum  Erklärvideo .              
             
 Diese sollten in beiden Richtungen auswendig beherrscht werden. Es gibt drei, die Plus-, 
	     die Minus- und die gemischte Formel.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.11 
  
 	     Hier geht es zum  Erklärvideo .                
             
 An einer einfachen Geradenkreuzung liegen die Scheitelwinkel immer gegenüber und die
             Nebenwinkel grenzen aneinander.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.1 
                  
             
 Nebenwinkel ergänzen sich zu 180° und Scheitelwinkel sind gleich groß.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.2 
                  
             
 Hier sind die Stufenwinkel (F-Winkel) und Wechselwinkel (Z-Winkel) gleich groß.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.3 
                  
             
 Hier wird erläutert, was symmetrische Figuren sind.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.4 
                  
             
 Hier lernt man, wie die Symmetrieachse zu konstruieren ist.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.5 
                  
             
 Eine ganz wichtige Aussage ist die, dass die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks immer
             180° beträgt.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.6 
                  
             
 Die Winkelhalbierende ist die Symmetrieachse eines Winkels und die Mittelsenkrechte ist
             die Symmetrieachse einer Strecke. Beide besonderen Linien kann man mit Zirkel und Lineal konstruieren.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.7 
                  
             
 Unter einem Lot versteht man eine senkrechte Gerade. Beim Errichten liegt der Punkt auf der
             Geraden, beim Fällen liegt er außerhalb dieser.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.8 
                  
             
 Mit jeder weiteren Ecke kommen 180° dazu, besonders wichtig ist das Viereck, welches eine
             Winkelsumme von 360° hat.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.9 
                  
             
 Neben der Achsensymmetrie gibt es noch die Punktsymmetrie. Was das ist, wird im Arbeitsblatt 
	     erläutert.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.10 
                  
             
 Bei der Konstuktion des Zentrums muss man nur die Verbindungslinie von Punkt und Bildpunkt
             halbieren. Es geht in dem Kapitel aber auch darum, wie man zu einem Punkt den Bildpunkt konstruiert.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.11 
                  
             
 Einige Vierecke sind achsensymmetrisch (Quadrat, Raute, Drachenviereck) und andere 
             punktsymmetrisch (Rechteck, Parallelogramm).
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.12 
                  
             
 Es werden noch einmal die wesentlichen einfachen Gleichungen der bisherigen Jahrgangsstufen
             wiederholt.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 3.1 
                  
             
 Eine Äquivalenzumformung ist eine, bei der die Lösungszahl der Gleichung gleich bleibt.
	      Ziel dieser Umformungen ist es, die Ausgangsgleichung in eine gleichwertige (äquivalente)
	      so umzuformen, dass die Lösung leicht ablesbar ist.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 3.2 
  
	     Hierzu gibt es 3 Lernvideos: 
	     1)  Rückwärtsrechnen:   Video 1  
	     2)  Lösen durch wiegen:   Video 2  
	     3)  Äquivalenzumformung:  Video 3  
                
             
 Erst auf beiden Seiten zusammenfassen. Dann die x Terme auf die eine Seite und die Zahlterme
	     auf die andere Seite bringen. Erst zuletzt wird dividiert und zwar durch die Zahl, welche vor dem 
             x steht.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 3.3 
                  
             
 Die Gleichungen sind ein wichtiges Hilfsmittel um schwere Textaufgaben zu lösen.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 3.4 
                  
             
 Auch für die Prozentrechnung sind Gleichungen eine gute Hilfe.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 3.5 
                  
             
 Unter der Kongruenz versteht man die Deckungsgleichheit zweier Figuren.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 4.1 
                  
             
 Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie in drei Seiten (SSS) oder einer Seite und 
             zwei Winkeln übereinstimmen (WSW).
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 4.2 
                  
             
 Bei zwei Seiten und einem Winkel unterscheidet man zwei Fälle, ob der Winkel zwischen den
              Seiten liegt (SWS) oder er an diese angrenzt (SsW).
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 4.3 
                  
             
 Ein Dreieck mit einer Symmetrieachse nennt man gleichschenklig. Dies beinhaltet, dass sowohl
             zwei Winkel als auch zwei Seiten gleich lang sind.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 4.4 
                  
             
 Jeder mathematische Satz lässt sich in eine "Wenn ... dann ..." Form bringen. Im wenn Teil
             befindet sich die Voraussetzung und im dann Teil die Behauptung. Vertauscht man beide, so erhalt man
             den Kehrsatz.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 4.5 
                  
             
 Die drei Symmetrieachsen (oder Mittelsenkrechten) schneiden sich im Umkreismittelpunkt.
             Jedes Dreieck hat einen Umkreis.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 4.6 
                  
             
 Der Mittelpunkt des Innkreises ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 4.7 
                  
             
 Eine Tangente ist eine Gerade, die den Kreis in einem Punkt berührt. Hier geht es um die 
             Konstruktion einer Tangente.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 4.8