 
      Java-Applets:
                Wenn man fortlaufend zu einem Anfangswert dasselbe addiert (multipliziert), spricht man von linearem (exponentiellem) Wachstum. 
                
 Das Arbeitsblatt zu diesem Kapitel befindet sich  hier . 
             
                Wie eine Exponentialfunktion aussieht, wird durch den Wachstumsfaktor a und den Anfangswert b bestimmt.
                Der Wachstumsfaktor entscheidet, ob der Graph steigt (a>1) bzw fällt (a<1). b streckt (staucht) den Graphen
                in y-Richtung falls b>1 (b<1). 
                
 Das Arbeitsblatt zu diesem Kapitel befindet sich  hier . 
             
                Eine Gleichung, bei der die Unbekannte x im Exponenten vorkommt, nennt man Exponentialgleichung.
                Wie man diese verschiedenen Typen löst, lernt man in dem folgenden Abschnitt.
                
 Das Arbeitsblatt zu diesem Kapitel befindet sich  hier . 
                Hier geht es zum  Erklärvideo .
             
                Die Ergebnisse eines mehrstufigen Zufallsexperiments werden als Tupel (Pärchen) dargestellt.
                Man stellt die Ergebnisse in einem Baumdiagramm dar.
                
 Das Arbeitsblatt zu diesem Kapitel befindet sich  hier . 
             
                Aussage der ersten Pfadregel ist, dass man längs eines Pfades die Wahrscheinlichkeit aus dem Produkt der
                Einzelwahrscheinlichkeiten berechnet. 
                
 Das Arbeitsblatt zu diesem Kapitel befindet sich  hier . 
             
                Besteht ein Ereignis aus mehreren Pfaden, dann werden die Pfadwahrscheinlichkeiten addiert.
                
 Das Arbeitsblatt zu diesem Kapitel befindet sich  hier .