 
      Java-Applets:
 Ein magnetisches Feld ist ein unsichtbarer Raum um den Magneten, in dem auf ferromagnetische Körper
                 Kräfte wirken. 
                 Das Blatt zu Kapitel 1.1 befindet sich  hier .
             
 Schon früh war bekannt, dass Ströme eine Magnetwirkung besitzen. Eine wichtige Anwendung ist der Elektromagnet. 
                 Das Blatt zu Kapitel 1.2 befindet sich  hier .
             
 Wie verläuft das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule bzw eines einzelnen Drahtes.
                 Die Rechte-Faust-Regel ist das Ergebnis.  
                 Das Blatt zu Kapitel 1.3 befindet sich  hier .
             
 Läuft der Strom in einer Leiterschaukel senkrecht zum Magnetfeld, dann bekommt man mit der rechten Handregel (UVW-Regel)
             die Kraftrichtung auf die Leiterschaukel heraus. 
                 Das Blatt zu Kapitel 1.4 befindet sich  hier . 
                 Zum üben könnt ihr dem folgenden  Link  folgen.
             
 Bewegt sich ein geladenes Teilchen senkrecht zu den Magnetfeldlinien, dann wirkt auf sie eine Kraft, die
             Lorentzkraft. 
                 Das Blatt zu Kapitel 1.5 befindet sich  hier . 
                 Ein aufgebautes Fadenstrahlrohr findet ihr  hier .
             
 Ändert sich das Magnetfeld durch eine Spule, z.B. durch Bewegung oder das Feld eines Elektromagneten, dann
             entsteht an den Spulenenden eine Induktionsspannung. Entscheidend ist die Änderung. 
                 Das Blatt zu Kapitel 1.6 befindet sich  hier . 
             
 Ein geschlossener Metallring versucht einem sich nähernden Magneten auszuweichen. Ein Ring springt von einer Spule.
             Der im Ring fließende Induktionsstrom hat eine der Ursache entgegensteuernde Wirkung.  
                 Das Blatt zu Kapitel 1.7 befindet sich  hier .
             
 Der Wechselstromgenerator ist dasselbe Gerät wie der Motor. Hier wird nur kinetische Energie in elektrische umgewandelt.
             Es ist ein Glück, dass man dieses elektromotorische Prinzip umkehren kann. Ansonsten wäre die Stromerzeugung wesentlich teurer.  
                 Das Blatt zu Kapitel 1.8 befindet sich  hier .