 
      Java-Applets:
 Weshalb kann man einen neutralen Körper durch Reiben aufladen? Der Grund dafür 
  	     liegt im Aufbau der Atome.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.1
             
             
 Vergleicht man einen elektrischen Stromkreis mit einem Wasserstromkreis, so
	     kann man sich besser vorstellen, dass Elektronen auch fließen.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.2
             
             
 Mit der Stromstärke kommt man im täglichen Leben eher selten in Berührung.
	     Sie ist die wesentliche Größe, die angibt, wie viele Elektronen sich pro Zeit
	     durch einen Leiterabschnitt bewegen.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.3
             
             
 Unter der elektrischen Spannung versteht man die Fähigkeit einer Stromquelle,
	     Ladungen in Bewegung zu setzen.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.4
             
             
 Da beide Größen oft mit einem Multimeter gemessen werden, muss man neben der richtigen 
  	     Einstellung noch auf die richtige Beschaltung achten. Ein Voltmeter ist parallel und ein
	     Amperemeter in Reihe zu schalten.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.5
             
             
 Der Grund, warum man nicht angeben kann, wie viel Stromstärke in einem Stromkreis fließt ist
	     der elektrische Widerstand der im Stromkreis befindlichen Verbraucher. Bei hohem Widerstand lassen
	     sie nur eine geringe Stromstärke fließen.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.6
             
             
 Der Widerstand wird definiert als R = U / I. Seine Einheit ist nach dem Physiker Ohm benannt.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.7
             
             
 Bei einer Parallelschaltung bleibt die Spannung gleich, aber die Stromstärke teilt sich
             auf an dem Knotenpunkt.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.8
             
             
 Bei der Reihenschaltung ist es genau anders herum wie bei der Parallelschaltung. Hier bleibt die
	     Stromstärke gleich und die Spannung verteilt sich. 
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.9
             
             
 Schaltet man Widerstände parallel oder in Reihe, so addieren sich diese oder ihre Kehrwerte.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.10
             
	     
 Hier gelangst du zu dem  Erlärvideo .