 
      Java-Applets:
 Auf dem folgenden Arbeitsblatt geht es um astronomische Entfernungen und Massen.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.1 
             Hier geht es zu einem kurzen Video.
             
 Hier geht es um den Zusammenhang zwischen äquatorialem und horizontalem Koordinatensystem.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.2 
             Hier geht es zu einem kurzen Video.
             
 Die Erde ist ein gekippter Kreisel. Dadurch bewegt sich die Polachse auf einer kegelförmigen Bahn
              um die Ekliptikachse (Präzessionsbewegung).
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.3 
             
 Unter den Aspekten versteht man die Stellungen der anderen Planeten im Vergleich zu Erde
             und Sonne. Sie sind verantwortlich für die Planetenphasen.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.4 
             
 Um die siderische Umlaufzeit eines Planeten um die Sonne zu berechnen, muss man die synodische, welche
             man am Sternenhimmel beobachten kann, umrechnen. 
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.5 
             Hier geht es zu einem kurzen Video.
             
 Da sich Längen schlecht ausmessen lassen, muss man sich mit den Winkeln begnügen, unter denen man einen 
             Himmelskörper sieht.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.6 
             
 Was ist eine Ellipse und deren wesentlichen geometrischen Eigenschaften? Mit dieser Frage
             beschäftigt sich dieser Abschnitt.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.1 
             Ein Erklärvideo mit kleiner Animation findest du  hier .
             
 Kepler hat, nachdem er die als Erbe von Tycho Brahe erhaltenen Daten bekam, alles in drei Gesetzen vereint. Diese Gesetze sind
             Gegenstand dieses Abschnittes.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.2 
             Ein Erklärvideo findest du  hier .
             
 Newton hat erkannt, dass sich alle Körper, die eine Masse besitzen gegenseitig anziehen. Diese Gravitationskraft formulierte er in einem Gesetz.
              Die Gravitstionskraft ist jedoch erheblich kleiner als die elektromagnetische.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.3 
             Ein Erklärvideo findest du  hier .
             
 Man kann die Masse der Planeten mit Hilfe der Monde bestimmen. Man benötigt den Abstand vom Planeten und die Umlaufzeit.
              Das folgende Blatt behandelt dies im Rahmen einer Beispielaufgabe.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.4 
             
 Ein Trabant rotiert nicht um das ruhende Zentralgestirn, sondern um den gemeinsamen Schwerpunkt.
             Man muss im Keplerschen Gesetz nur M durch m + M ersetzen.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.3 
             Ein Erklärvideo findest du  hier .
             
 In diesem Kapitel wird die wichtige Formel für die Geschwindigkeit auf einer elliptischen Bahn hergeleitet. Markiere sie gut in der Formelsammlung.
	     Die erste kosmische Geschwindigkeit (7,9km/s) ist die, mit welcher man die Erde umkreisen kann. Bis zur zweiten kosmischen Geschwindigkeit (11,2km/s) kann man sich
             auf einer Ellipsenbahn bewegen. Bei der zweiten kosmischen Geschwindigkeit hat man das Gravitationsfeld der Erde verlassen.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.6 
             
 Auf einer Hohmannbahn kann man von der Erde aus andere Planeten erreichen. Es handelt sich um eine Bahn, die als große Halbachse den Mittelwert
             der Radien der Planeten hat. Es ist die energetisch günstigste Bahn.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.7 
             Ein Erklärvideo findest du  hier .
             
 Die Entfernungen in unserem Sonnensystem bestimmt man mit dem 3. Keplerschen Gesetz. Die astronomische Einheit ermittelt man mit Hilfe eines
             Radarsignals zu einem (meist inneren) Planeten in der Konjunktionsstellung.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.8 
             Ein Erklärvideo findest du  hier .
             
 Den Radius der Sonne vermisst man über den Winkel, unter dem man die Sonne mit einem ruhenden Fernrohr aus sieht. Die Masse und die Schwerebeschleunigung 
             ermittelt man mit dem Gravitationsgesetz.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 3.1 
             
 Licht besteht aus elektromagnetischen Wellen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ausbreiten. Da das Licht entfernter Sterne die einzige
             Informationsquelle ist, wird ihm dieses Kapitel gegönnt.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 3.2 
             
 In einem festen strahlenden Körper können Elektronen beliebige Energien annehmen, nicht dagegen in freien Atomen. In letzteren gibt es nur bestimmte Energiestufen und
             folglich auch nur endlich viele Übergänge, die den Spektrallinien entsprechen. Bei der Absorption (Emission) wird ein Photon aufgenommen (abgegeben), 
             wodurch das Elektron auf ein höheres (niedrigeres) Energieniveau fällt.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 3.3 
             
 Ein Absorptionsspektrum entsteht, wenn man weißes Licht durch freie Atome schickt. Die Elektronen in den Atomen absorbieren bestimmte Wellenlängen
             und zerstreuen das Licht. Man sieht ein kontinuierliches Spektrum mit schwarzen Linien. Die schwarzen Linien im Sonnenspektrum entstehen durch Absorption
             der Atome in der äußeren Sonnenschicht. Man gewinnt dadurch Information, aus welchen Elementen die Sonne aufgebaut ist.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 3.4 
             
 Die sehr große Sonnenleistung lässt sich bestimmen, indem man Wasser in einem Erlenmeyerkolben durch das Sonnenlicht erhitzt. Der genaue Vorgang wird in dem folgenden 
             Blatt beschrieben.  
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 3.5 
             
 Die Strahlung, die ein Körper einer endlichen Temperatur ausstrahlt, hängt ab von der Art der Oberfläche, da schwarze Oberflächen anders absorboeren 
             als andere. Auch die Größe der Fläche ist für die Leistung verantwortlich.   
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 3.6 
             
 Da die Strahlung bzw das Licht und seine spektrale Zusammensetzung die einzige Informationsquelle ist, die wir von anderen Objekten im All erfahren,
	     können wir zum Beispiel die Oberflächentemperatur nur indirekt mit Hilfe der Strahlungsgesetze ermitteln. Das Wiensche Verschiebungsgesetz sagt aus,
             dass die Wellenlänge maximaler Intensität indirekt proportional (produktgleich) zur Oberflächentemperatur in K ist. Das Stefan Boltzmannsche Gesetz
             liefert, dass die gesamte Strahlungsleistung proportional zur 4. Potenz von T ist.   
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 3.7 
	     Schau dir vielleicht vorher mal das folgende  Video  an.