 
      Java-Applets:
 Was man unter einem Magneten versteht, was er anzieht und die wesentlichen Wirkungen sind,
             erfährst du in diesem Einführungskapitel.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.1
             
             
 Warum lässt sich der Nordpol nicht vom Südpol trennen? Weshalb ist Eisen manchmal magnetisch
             und dann wieder unmagnetisch. Diese Fragen lassen sich nur mit Hilfe der kleinsten Elementarmagnete
             klären.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 1.2
             
             
 Ähnlich wie bei zwei Magneten, gibt es auch in der Elektrik zwei Arten von Polen, die
	     man mit plus + und minus - bezeichnet. Die Gesetze sind ähnlich denen des Magnetismus.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.1
             
             
 Um zu verstehen, warum man einen Körper durch Reiben aufladen kann, muss man
	     wissen, wie die Atome aufgebaut sind.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.2
             
             
 Elektrischer Strom besteht aus fließenden Elektronen. 
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.3 
             
 Man kann den elektrischen Strom nicht sehen, aber man kann seine Wirkungen wahrnehmen.
             Er besitzt eine Wärme-, eine Leucht- und eine Magnetwirkung.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.4
             
 Elektrische Schaltungen werden als Schaltkreise skizziert. Die Symbole dafür werden hier erläutert.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.5
             
 Thema dieses Kapitels ist es, eine UND und ODER Schaltung zu unterscheiden.
             
              Arbeitsblatt    zu Kapitel 2.6